
Alles auf einen Blick

Der MBF wird 50! Wer ein halbes Jahrhundert betriebliches Lernen vorangetrieben hat, der kann und muss in die Zukunft blicken.
Was ?

Im Bildungsgipfel 2022 definieren wir gemeinsam mit allen Teilnehmer:innen, was Corporate Learning leisten wird und soll, damit wir in 2044 gut und gerne arbeiten und leben. Neben Angeboten wie Key Notes und Impulsen, haben wir Learning & Development-Zukunftslabs geschaffen, in welchen aktiv an den wichtigen Themen unserer Zeit gearbeitet wird.
Für Wen ?

170 Bildungsinnovator:innen und Bildungsexpert:innen sind bundesweit herzlich dazu eingeladen, wenn faszinierende Menschen aus unterschiedlichen Gebieten in Impulsvorträgen und Gruppenarbeiten inspirieren, aufklären und gemeinsam Wissenssynergien schaffen.
Wann ?

Wir starten am 20.10.22 ab 16 Uhr und enden am 21.10.22 um 17 Uhr. Am ersten Tag beginnen wir die Arbeit in den Zukunftslabs. Abends gibt es einen Rückblick auf 50 Jahre MBF, Impulse zum Lernen in der Zukunft, ein leckeres Dinner und natürlich eine Party. Am zweiten Tag arbeiten wir intensiv in den Labs. Am Ende wird ein Manifest verabschiedet.
Wo ?

Die gesamte Veranstaltung findet im Herzen Münchens – im Stammhaus der IHK für München und Oberbayern in der Max-Joseph-Straße 2, 80333 München, statt. Freue dich auf eine faszinierende Location, in welcher Tradition auf Moderne trifft.
Zukunftslabs

In sechs Zukunftslabs wollen wir verschiedene Möglichkeiten erarbeiten, wie Learning and Development sich in der Zukunft positionieren kann und einen Wertbeitrag für Unternehmen und Gesellschaft liefern kann.
Green L&D

Wir leben und arbeiten ressourcenschonend und nachhaltig. Performance Management, Kompetenz- und Skillsmodelle sowie ihre KPIs sind konsequent auf Pioneering in Nachhaltigkeit ausgerichtet. Auch die Angebote von L&D fokussieren entsprechend hierauf. Virtual Reality Szenarien ermöglichen immersive Lernerlebnisse ohne Reisen, inhaltlich werden z.B. Themen wie ‚Netto 0 Business‘, 'Degrowths-Strategien' oder 'frugal Innovations' angeboten.

Social Innovation L&D

Wir als Unternehmen sind ein Innovation Scout nicht nur für die Geschäftsthemen, sondern auch für Lernen, Zusammenleben und Kultur. Wir arbeiten dazu in cross-company und gesellschaftlichen Ecosystemen. Damit vernetzten wir uns mit Schulen und Universitäten, unsere L&D-Programme werden zum Beispiel als Open Source der Gesellschaft zur Verfügung gestellt.
Well Being L&D

Unsere Kultur ist auf nachhaltiges Wachstum des Unternehmens und der Mitarbeitenden fokussiert. Dazu gehören Purpose und Life-Balance. Learning und Development ist in ein Well Being System des Unternehmens eingebettet. Resilienz und Agilität, selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten sowie Life Balance sind Kernthemen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern.

Ultra Performance L&D

Wir nutzen alle Möglichkeiten, um im globalen Wettbewerb erfolgreich zu sein. Dazu gehört, dass unsere Mitarbeitenden schneller und effektiver Lernen. Dazu nutzen wir alle Möglichkeiten der Technologie in 2044, wie Bio-Hacking, datengestütztes Lernen durch Life Logging und dezentrales eigenverantwortliches Lernen.
No L&D

Wir lernen und arbeiten selbstmotiviert und autonom. KI-gestützte HR- und Lernsysteme helfen uns dabei. Lernen ist in der DNA des Unternehmens und aller Mitarbeitenden, gleichzeitig Purpose und Werttreiber. Communities definieren Inhalte, interne und externe Experten arbeiten in einem plattformgestützten Ecosystem gemeinsam an neuen Lernthemen und -formaten. Dadurch wird eine zentrale L&D-Abteilung überflüssig. Der CEO ist gleichzeitig der CLO

Wild L&D

Wir richten alles was wir tun auf die Zukunft aus - und auf Geschwindigkeit. Wir sind Pionier für neue Themen und Trends und das Experimentierlabor des Unternehmens. Wir sind die Nerds, die oft an der Grenze von Genie und Wahnsinn agieren und das Unternehmen der Zukunft vorwegnehmen und die Transformation vorantreiben.
Programm

Wir werden nicht nur unser 50-jähriges Jubiläum gebührend feiern, sondern auch in mehreren Iterationen in unseren Zukunftslabs arbeiten. Ziel ist es, ein gemeinsames Manifest zur betrieblichen Weiterbildung im Jahr 2044 zu verabschieden.
Dive deeper: Das Szenario

Basis für die Arbeit in unseren Zukunftslabs ist ein positiver Blick auf die Zukunft.
Warum ?

Wir als Treiber von Learning & Development möchten eine aktive Rolle als Zukunftsgestalter einnehmen. Hierfür nutzen wir die Methode der Retropolation. Ausgehend von der gewünschten Zukunft im Jahr 2044 leiten wir im Rahmen des Bildungsgipfels ab, was wir heute tun können und müssen, damit das Morgen Wirklichkeit wird.
Wie ?

In Zusammenarbeit mit unserem Innovation Circle haben wir Megatrends analysiert, Zukunftszenarien betrachtet und schlussendlich ein optimistisches Bild der Zukunfts auf den Ebenen Gesellschaft, Unternehmen und Individuum formuliert.
Outcome !

Unser Szenario zeichnet ein gutes Bild der Zukunft. Gemeinwohl, Nachhaltigkeit und Flexibilisierung der Arbeits- und Lebenswelten sind nur einige der Aspekte, die hierbei eine Rolle spielen. Daraus abgeleitet sind die Zukunftslab-Themen entstanden, um die wesentlichen Bausteine des Szenarios struktuiert und systematisch im Rahmen des Bildungsgipfels zu bearbeiten.
Location

Das denkmalgeschützte IHK-Stammhaus im Herzen von München. Ein Ort, der Tradition und Moderne verbindet.

Die beiden Gebäude des IHK-Stammhauses wurden von den bekannten Münchener Architekten Friedrich von Thiersch und Gabriel von Seidl entworfen und verkörpern über 100 Jahre Tradition.
Handelskammersaal

IHK München

Nach der Generalsanierung ist das Gebäude barrierefrei sowie energetisch und medientechnisch auf den neuesten Stand.
Börsensaal

Der Lichthof wird der zentrale Treffpunkt des Bildungsgipfels 2022 sein.
Hier finden die Einführung, die Vortäge und die Zusammenfassung der Arbeiten in den Zukunftslabs statt.
Lichthof
Partner

Zur Realisierung des MBF Bildungsgipfels 2022 arbeiten wir eng mit unseren Partnern zusammen, die uns bei der Organisation, der Planung und der Finanzierung unterstützen.

Der Full Service Training Provider mst-group engagiert sich als Mitglied schon seit vielen Jahren für die Veranstaltungen des MBF.

Die BSH Hausgeräte GmbH mit Sitz in München ist langjähriges und aktives Mitglied des MBF und im MBF Innovation Circle vertreten.

Die IHK-Akademie München und Oberbayern ist im MBF Vorstand vertreten und stellt für Veranstaltungen des MBF Räumlichkeiten zur Verfügung.
Anmeldung & Kosten

Seid dabei! Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen.

Als Mitglied beim MBF kannst Du Dich gerne zur kostenlosen Teilnahme am Bildungsgipfel 2022 anmelden.
Für Nichtmitglieder beträgt die Teilnahmegebühr
450 EUR.
Optional kannst Du Mitglied werden. Hier geht's zu den Mitgliedsoptionen