
Das Morgen mitgestalten

Das Münchener Bildungsforum (MBF) wagt zu seinem 50. Jubiläum einen Blick zurück und einen weiten Sprung nach vorne: Wie könnte L&D ausgehend von den Debatten der Vergangenheit im Jahr 2044 aussehen? Worin könnte die Rolle von Corporate Learning bestehen? Als Basis für die Überlegungen dient ein positives Zukunftsszenario.
Wie in allen Bereichen des Lebens und der Arbeit kann man sich auch bei Corporate Learning and Development kaum retten vor Artikeln, Messen, Kongressen, Communitys und weiteren Angeboten. Meistens werden hier die dringenden Themen adressiert, der „Catch of the Day“ sozusagen. Das ist auch absolut notwendig und eine gute Gelegenheit zum Austausch und zur Inspiration.
Doch allzu oft verdrängt die operative Alltagshektik wichtige, meist leise Themen:
-
Wie können wir unsere Profession weiterentwickeln?
-
Wie bleiben „Corporate Learning and Development“ attraktiv und relevant für Unternehmen und Gesellschaft?
-
Wie können wir agieren, statt nur zu reagieren auf Veränderungen im Unternehmen, Budget-kürzungen oder neue Anforderungen der Mitarbeitenden?
Das MBF widmet sich seit 50 Jahren neben dem klassischen Handwerkszeug Bildungsarbeit auch diesen strategischen Themen. Wir sprechen hier also von dem „Catch of Tomorrow“.

08/22

Artikel erschienen in
wirtschaft + weiterbildung
Autoren:

Julia Baier
ist stellvertretende Vorständin im MBF und bei Sixt zuständig für Führungskräfteentwicklung. baier@muenchener-bildungsforum.de

Dr. Kai Liebert
ist Vorstand des MBF und ehemaliger Leiter des Global Learning Campus bei der Siemens AG
Die L&D-Profession gestalten
