top of page

Q1 2025: Virtuelle Kaffeepause

Aktualisiert: 27. Apr.

Virtuelle Kaffeepausen – so nennen wir den kleinen Learn-Snack zwischendurch. In unserer Kaffeepause zum Start in das Jahr 2025 ging es um das Thema "Führen im Tandem"


Führen im Tandem – Erfolgsmodell oder Ausnahme?

In der Virtuellen Kaffeepause des Münchener Bildungsforums ging es diesmal um eine spannende und zukunftsweisende Führungsform: Co-Leadership am Beispiel des Bayerischen Rundfunks.Claudia Hafenmayr & Nicole C. Christmann, beide Abteilungsleitungen Learning & Development beim Bayerischen Rundfunk (BR), teilten ihre über siebenjährige Erfahrung als Führungstandem – und zeigten eindrucksvoll, wie die gemeinsame Führung in der Praxis funktioniert.


Was ist Co-Leadership?

Oft auch als Topsharing, Duale Führung oder Doppelspitze bezeichnet, bedeutet Co-Leadership, dass sich zwei Personen eine Führungsrolle teilen – mit klarer Aufgabenverteilung, aber gemeinsamer Verantwortung.


Warum lohnt sich Führen im Tandem?

Beim Bayerischen Rundfunk zeigt sich: Das Modell bietet klare Vorteile für Unternehmen und Führungskräfte: Mehr Stabilität und Resilienz – besonders in Krisenzeiten, neue Führungslösungen – flexible Kombination von Kompetenzen, Attraktivität als Arbeitgeber – für mehr Nachhaltigkeit in der Führung


Was braucht es für ein erfolgreiches Führungstandem?

Gegenseitiges Vertrauen und gemeinsame Führungswerte, klare Kommunikation und ein Commitment zu Transparenz, die Bereitschaft, sich gegenseitig „gut aussehen zu lassen“ 😉


Mit mittlerweile rund 10 Tandems im Unternehmen – auch mit männlichen Führungskräften – entwickelt sich das Modell im BR zu einer ernstzunehmenden Alternative zur klassischen Führungskraft. Die Wahrnehmung wächst, und Co-Leadership wird immer häufiger als innovative Lösung für verschiedene Konstellationen genutzt.


Comments


bottom of page